Wie John Keats bereits 1795 bemerkte, ist die „Zeit des Nebels und der reifen Fruchtbarkeit“ bereits angebrochen, und mit ihr denken die meisten von uns in der heutigen Zeit daran, ihre Oldtimer auf längere Standzeiten vorzubereiten. Nach einem Sommer und Frühherbst mit warmem, trockenem Wetter muss die Aussicht auf kalte, feuchte Nächte am Abend mit etwas Realitätscheck bedacht werden; wir können uns nun auf gut sechs Monate voller Nächte freuen, in denen selbst in den bestgedämmten Garagen Kondenswasser auftritt.
Sofern Sie nicht bereit sind, die Temperatur in Ihrem Lagerraum konstant bei mindestens +10 °C zu halten, ist Kondensation unvermeidlich – nicht nur an der Karosserie Ihres Autos, sondern auch an Fahrgestellteilen, elektrischen Komponenten und Motoren (denken Sie daran, dass bei jedem Motor mit Ventilen im Ruhezustand ein oder mehrere Zylinder zur Atmosphäre hin offen sind). Kondensation ist schlichtweg der unsichtbare Katalysator für Rost, Korrosion und Fäulnis – einer der Hauptgründe, warum Auto- und Oldtimer-Restauratoren weiterhin im Geschäft sind!
Unsere Tipps zur Wintervorbereitung Ihres Autos oder Motorrads sind:
* Reinigen Sie Karosserie, Felgen und Chrom gründlich, um alle Mikropartikel zu entfernen, die mit Feuchtigkeit reagieren und Lack und blankes Metall angreifen können. Verwenden Sie eine gute, aber schonende Schleifpaste, anschließend eine Reinigungsknete und anschließend eine Wachspolitur.
* Führen Sie einen Ölwechsel durch! Moderne Öle enthalten zwar viele schädliche Chemikalien, verlieren aber schon nach wenigen Wochen ihre Wasseraufnahme. Es ist erstaunlich, wie viel Wasser sich in der Ölwanne befindet, wenn ein Motor einen Monat oder länger stillsteht.
* Sofern es sich nicht um eine geschlossene oder Gelbatterie handelt, überprüfen Sie den Elektrolytstand, füllen Sie die Batterie auf und laden Sie sie erneut auf. Schließen Sie ein Batterie-Conditioner um die Batterie zyklisch zu halten; es verlängert die Batterielebensdauer und stellt sicher, dass sie beim nächsten Mal startet, wenn Sie sie brauchen. Der Airflow Automatic 12V Batterie-Conditioner ist eine wirtschaftliche und effiziente Lösung.
* Jetzt ist es an der Zeit, den Kühlmittelstand und das Frostschutzmittel zu überprüfen. Frostschutzmittel in ausreichender Konzentration verhindert nicht nur das Einfrieren und die daraus resultierende Beschädigung von Kühler und Motorblock, sondern ist auch ein Korrosionshemmer, der unerlässlich ist, um die internen Wasserkanäle im Motor rostfrei zu halten.
* Überprüfen Sie, wann die Hydraulikflüssigkeit Ihrer Bremse und Kupplung zuletzt gewechselt wurde. Hydraulikflüssigkeit ist hygroskopisch. Sie absorbiert Feuchtigkeit, die schwerer als die Flüssigkeit ist und durch die Schwerkraft in die tiefsten Teile der Brems- und Kupplungssysteme gelangt und dort Korrosion in Bremssätteln und Hydraulikzylindern verursacht.
* Überprüfen Sie den Reifendruck und pumpen Sie ihn mindestens 5 psi über den normalen Fahrwerten auf. Dadurch verhindern Sie einen normalen Druckverlust mit der Zeit und vermeiden lästige „Plattfüße“, wenn Sie das Auto das nächste Mal benutzen.
* Eine Autoabdeckung hält Ihr Auto sauber, fördert jedoch die Kondensation, sofern sie nicht in einem ständig beheizten Lagerraum verwendet wird, da sie Lufteinschlüsse einschließt, die eine sofortige Kondensationsquelle darstellen, sobald die Temperatur sinkt. Luftkammer ist die komplette Antwort, da es Staub und Schmutz herausfiltert und jeden Lagerraum in eine umweltfreundliche, kontrollierte, trockene Umgebung verwandelt.