Vor ein paar Jahren erhielten wir eine Anfrage für eine Airchamber für einen Porsche 911 Turbo. Der Besitzer erklärte, er habe das Auto während seines einjährigen Auslandsaufenthalts in einer geschlossenen Scheune unter einer Plane gelagert. Nach seiner Rückkehr organisierte er als Erstes seinen geliebten 911 für eine sportliche Fahrt.
Obwohl er einen unserer automatischen Batterieladegeräte angeschlossen hatte, sprang das Auto nicht an. Er vermutete eine leere Batterie (trotz unseres sehr wirksamen Ladegeräts) und suchte Hilfe bei einem örtlichen Mechaniker, der das Problem schnell fand. Hinter dem Armaturenbrett war sorgfältig ein Mäusenest aus verschiedenen Isoliermaterialien, darunter auch Teile des Hauptkabelbaums, gebaut worden. Glücklicherweise hatten einige blanke Drähte nur durchgebrannte Sicherungen verursacht, hätten aber einen Brand verursachen können. Die Rechnung für den Einbau eines neuen Kabelbaums und die Beseitigung des Problems war offenbar horrend.
Garagen und Autoinnenräume sind beliebte Nester für Mäuse und andere Nagetiere. Sie sind dunkel, relativ warm und frei von Fressfeinden. Mäuse finden ihren Weg durch kleinste Löcher und Spalten in Karosserien, vermehren sich in Großbritannien von März bis Oktober ununterbrochen und bauen ihre Nester aus allen möglichen Materialien, insbesondere Stoffen, Kunststoffen und Gummi.
Wir haben dem Besitzer des 911er erklärt, dass eine Luftkammer sein Auto nicht nur vor Mäusen während der Brutzeit im Frühjahr und Sommer, sondern auch vor kondensationsbedingter Korrosion geschützt hätte. Zudem hätte sie das Auto vollkommen staub- und schmutzfrei gehalten. Die Luftkammer bietet nicht nur eine physische Barriere, sondern wir sind überzeugt, dass die von uns verwendeten Ventilatoren ein konstantes Ultraschallgeräusch abgeben, um kleine Tiere davon abzuhalten, sich in Ihrem Fahrzeug einzunisten.
Gebranntes Kind scheut das Feuer: Der 911 Turbo ist jetzt das ganze Jahr über in einer Luftkammer geschützt.